Vermessungsbüro Schmidt Forkert
Ihr Vermessungsbüro in Andernach
Seit 1960 und nun bereits in der dritten Generation stehen wir für Vermessung mit Herz, Hand und Verstand. Unter der Leitung der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Wolfgang Schmidt und Christina Forkert setzen wir auf Qualität, die sich messen lässt – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einem erfahrenen Team von engagierten Mitarbeitern und zwei bis drei Messtrupps, die täglich unterwegs sind, sorgen wir dafür, dass Grenzen gezogen, Pläne geschmiedet und Projekte auf den Punkt gebracht werden. Ob hoheitliche Vermessungen wie Teilungsvermessungen, detaillierte Bauvermessungen oder innovative 3D-Laserscans: Bei uns trifft Tradition auf modernste Technik, gepaart mit Leidenschaft für den Job.
Lassen Sie uns gemeinsam Grenzen setzen und Pläne verwirklichen – präzise, zuverlässig und immer einen Schritt voraus. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Vermessungsdienstleistungen für Privatkunden, Architekten, Planer, Baufirmen, Kommunen und andere Behörden. Grob gliedern lässt sich unsere Arbeit in die beiden Bereiche Katastervermessung und technische Vermessungen.
Die Durchführung von Katastervermessungen ist eine hoheitliche Aufgabe und ausschließlich öffentlichen Vermessungsstellen wie den Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure oder den Katasterämtern vorbehalten. Nur diese sind befugt, die amtlichen Vermessungen durchzuführen und die Ergebnisse in das Kataster einzutragen. So wird gewährleistet, dass alle Eigentumsverhältnisse und Grundstücksgrenzen korrekt und rechtssicher dokumentiert sind.
Die Vergütung von Katastervermessungen ist in der Landesgebührenverordnung festgelegt. Das bedeutet, dass die Kosten für Leistungen wie Grenzfeststellungen, Teilungsvermessungen oder Gebäudeeinmessungen transparent und einheitlich geregelt sind. Als öffentlich bestellte Vermessungsingenieure sind wir verpflichtet, diese Gebührenordnung einzuhalten, wodurch für alle Beteiligten Rechtssicherheit und Kostentransparenz gewährleistet wird.
Die Katastervermessung umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:
Bei der Teilungsvermessung handelt es sich um eine hoheitliche Vermessungsleistung, bei der ein bestehendes Grundstück in mehrere neue Flurstücke unterteilt wird. Da ein selbstständiges Flurstück im Liegenschaftskataster Voraussetzung für den grundbuchrechtlichen Erwerb ist, ist eine Teilungsvermessung z.B. zwingend erforderlich, wenn Sie nur einen Teil eines Flurstücks verkaufen oder erwerben wollen.
Die Teilungsvermessung sorgt dafür, dass die neuen Grundstücksgrenzen exakt festgelegt, in der Örtlichkeit dauerhaft und sichtbar durch Abmarkungen gekennzeichnet werden, rechtssicher in das Liegenschaftskataster eingetragen werden und abschließend neue, eigenständige Flurstücksnummern vergeben werden.
Eine Sonderung ist ebenfalls ein Verfahren zur Veränderung von Grundstücksgrenzen. Bei diesem Verfahren werden jedoch im Gegensatz zur Teilungsvermessung die neuen Grenzen ohne eine örtliche Vermessung festgelegt. Die Sonderung ist damit eine schnellere und kostengünstigere Alternative zur Teilungsvermessung. Allerdings werden bei der Sonderung keine Abmarkungen gesetzt, so dass die neuen Grenzen örtlich nicht sichtbar sind. Sie ist auch nur zulässig, wenn bestimmte Anforderungen an die Qualität des Katasters erfüllt sind.
Die Grenzfeststellung ist eine hoheitliche Vermessungsleistung, bei der die genauen Grenzverläufe eines Grundstücks geprüft, festgestellt und dauerhaft markiert werden. Dieses Verfahren wird durchgeführt, wenn Unsicherheiten über den Verlauf von Grenzen bestehen, zum Beispiel bei unklaren Grenzverläufen, neuen Bauvorhaben oder Streitigkeiten zwischen Nachbarn.
Durch die Grenzfeststellung werden die Grundstücksgrenzen mithilfe historischer Katasterunterlagen und präziser Vermessungstechniken ermittelt und vor Ort durch Kunststoffmarken oder andere Abmarkungen gekennzeichnet. Die Ergebnisse werden abschließend in das amtliche Liegenschaftskataster übernommen, sodass Eigentümer und Behörden Klarheit und Rechtssicherheit über die exakten Grenzverhältnisse erhalten.
Die Grenzfeststellung schafft Vertrauen und verhindert zukünftige Konflikte – eine unverzichtbare Leistung für Grundstückseigentümer, Bauherren und Planer.
Die katasteramtliche Gebäudeeinmessung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Vermessung, durch die neu errichtete oder veränderte Gebäude und bauliche Anlagen exakt in das amtliche Liegenschaftskataster aufgenommen werden. Diese Vermessung stellt sicher, dass die Lage und Ausdehnung eines Gebäudes korrekt erfasst und in die amtliche Liegenschaftskarte übernommen wird.
Auszüge aus der amtlichen Liegenschaftskarte sowie Auszüge aus der Liegenschaftsbeschreibung zeigen genaue Grenzverläufe, Flurstücke und Gebäude und sind essenziell für Bauanträge, Grundstückskäufe und Planungen. Wir unterstützen Sie schnell und zuverlässig beim Einholen dieser Auszüge, damit Sie stets über die aktuellen und rechtssicheren Katasterinformationen verfügen. Sparen Sie sich Zeit und lange Wege und beziehen Sie Ihre Katasterauskunft über uns. Wir kümmern uns gerne darum.
Die Vermessung langgestreckter Anlagen wie Straßen und Wege wird z.B. nach einer Ausbaumaßnahme erforderlich, um die Flächen und Grenzverläufe der neuen Anlage genau im Liegenschaftskataster zu erfassen und rechtsverbindlich darzustellen. Auf dieser Grundlage erfolgt dann z.B. auch die Anpassung der Eigentumsverhältnisse, wenn für den Ausbau Flächen von Privatgrundstücken in Anspruch genommen wurden.
Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur kann Ihnen auch als Sachverständiger gerichtliche oder außergerichtliche Gutachten erstellen. Diese Gutachten stützen sich auf vermessungstechnische Ermittlungen von Sachverhalten an Grund und Boden.
Erfolgreiche Bauvorhaben beginnen mit einer zuverlässigen Vermessung!
Von der Planung bis zur Fertigstellung sind wir gerne der Ansprechpartner für Architekten, Planer sowie Bau- und Erschließungsträger. Sollten Sie Fragen zu dem umfangreichen Gebiet des Planungs-, Bau- und Grundstücksrechts haben so beraten wir Sie gerne.
Durch den Einsatz modernster Messtechniken gewährleisten wir die erforderliche Genauigkeit. So unterstützen wir Sie bei der Umsetzung komplexer Bauvorhaben und geben Ihren Ideen Sicherheit, sei es z.B. durch die präzise Erfassung des Bestands, die Absteckung von Gebäuden, die Erstellung von Längs- und Querprofilen oder die Durchführung von Massenberechnungen.
Das Gebiet der technischen Vermessungen umfasst beispielsweise die folgenden Bereiche:
Die detaillierte Erfassung aller relevanten Informationen der Geländetopografie, Infrastrukturen, usw. in Lage und Höhe ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche und rechtssichere Planung – egal ob von einzelnen Bauprojekten oder für die Entwicklung ganzer Baugebiete. Diese Vermessungen liefern Architekten und Stadtplanern die notwendigen Daten, um optimale Standorte für Gebäude, Straßen und Versorgungsleitungen zu bestimmen.
Bei der Grobabsteckung werden die Gebäudeeckpunkte und wenn benötigt ein Höhenfestpunkt entsprechend Ihrer Planung in die Örtlichkeit übertragen. Die Gebäudeeckpunkte werden mit Holzpfählchen markiert. Die Grobabsteckung wird zur Ausführung der Erdarbeiten benötigt.
Die Feinabsteckung wird zum Herstellen der Bodenplatte benötigt. Bei der Feinabsteckung wird der Baukörper auf ein Schnurgerüste übertragen. Alternativ können die Ecken des Baukörpers auch mit Kunststoffkegeln auf dem Schotterplanum markiert werden.
Wir ermitteln für Sie z.B. die Menge der bei der Bauausführung zu bewegenden Erdmassen. Hierfür erfolgt eine dreidimensionale Geländeaufnahme in Lage und Höhe und die Berechnung des Auf- oder Abtrags; abhängig von Ihrer Vorgabe zum Höhenniveau.
Die Erdmassenberechnung kann in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden und die Masse des Auf- bzw. Abtrags wird aktualisiert.
Die technische Grenzanzeige ist eine Vermessungsleistung, die dazu dient, bestehende Grundstücksgrenzen auf dem Gelände sichtbar zu machen, ohne dabei direkt das große Instrument der amtlichen Grenzwiederherstellung zu wählen. Die Grenzverläufe werden von uns anhand der amtlichen Katasterdaten vor Ort angezeigt, jedoch ohne dauerhafte Abmarkung der Grenzpunkte. Die Ergebnisse der Grenzanzeige werden weder mit den Nachbarn verhandelt noch ins Kataster übernommen. Eine Grenzanzeige ist keine amtliche Vermessung und somit auch nicht rechtsverbindlich. Die erreichbare Genauigkeit variiert in Abhängigkeit von der Qualität des Katasters vor Ort und lässt sich vorab nicht vorhersagen.
Bei Grenzstreitigkeiten oder wenn die Lage der Grenze auf den Zentimeter genau bekannt sein muss, stößt die technische Grenzanzeige i.d.R. an ihre Grenzen, hier empfiehlt es sich dringend, eine amtliche Grenzwiederherstellung durchzuführen.
Die Leitungsdokumentation umfasst die präzise Erfassung und Darstellung von unterirdischen und oberirdischen Versorgungsleitungen wie Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsleitungen. Sie bietet Bauherren und Planern wichtige Informationen über Lage und Verlauf dieser Leitungen, um Konflikte bei Bauvorhaben zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
3D-Laserscanning ist eine moderne Vermessungstechnik, die präzise dreidimensionale Modelle von Objekten oder Landschaften erstellt. Dabei sendet ein Laserstrahl Signale aus, die die Oberfläche scannen und in Form von Punktwolken speichern.
Diese Punktwolken bestehen aus Millionen von Datenpunkten, die die Geometrie des gescannten Objekts detailgenau abbilden. Die gesammelten Daten können zur Erstellung von 3D-Modellen in verschiedenen Softwareprogrammen verwendet werden, was besonders in Architektur, Ingenieurbau und Denkmalpflege nützlich ist.
Die Vorteile von 3D-Laserscans liegen in der schnellen Datenerfassung und der hohen Genauigkeit, die eine effiziente Planung und Dokumentation von Bauvorhaben ermöglicht.
Die Bauwerksüberwachung sorgt dafür, dass die Sicherheit und Stabilität von Gebäuden während und nach der Errichtung gewährleistet sind. Durch regelmäßige Vermessungen werden Veränderungen wie Setzungen oder Verformungen frühzeitig erkannt.
Die technische Präzisionsvermessung erfasst exakte Daten über die geometrischen Eigenschaften eines Bauwerks, um sicherzustellen, dass es den geplanten Spezifikationen entspricht. Moderne Messtechniken gewährleisten dabei hohe Genauigkeit, die für die Bewertung der Bauwerksintegrität entscheidend ist. Die Ergebnisse unterstützen die Identifikation potenzieller Probleme und helfen, notwendige Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu ergreifen.
Nachfolgende Dokumente sind als PDF-Dateien aufbereitet: